Die private Altersvorsorge selbst in die Hand zu nehmen, ist nicht für jede selbstverständlich. Dabei sollten Sie früh beginnen, sich für Ihre Rente zu interessieren. Werfen Sie mal einen Blick auf Ihren jährlichen Rentenbescheid und nehmen Sie einmal an, die Preise steigen bis zu Ihrem Renteneintritt jedes Jahr um 2 %. Hand auf’s Herz: Können Sie dann allein von Ihrer staatlichen Rente und dem, was Sie bereits beiseitegelegt haben, ein angenehmes Leben führen?
Bin ich bereits Altersvorsorgerin?
Wer im Alter nicht von einem Versorger abhängig sein möchte, muss rechtzeitig handeln. "Ich empfehle jeder Frau, so vorzusorgen, dass sie im Alter auch allein gut zurechtkommt", sagt Antje Garbe. Sie ist Prokuristin der Leipziger Volksbank und Bereichsleiterin Individualkund(inn)en. Tagtäglich hat sie mit Altersvorsorgefragen zu tun. "Lebenswege kann man nicht vorhersagen. Eine von drei Ehen, die heute geschlossen werden, endet mit einer Scheidung. Sich auf seinen Partner als Altersversorger zu verlassen, ist trotz aller möglichen Ausgleichsansprüche keine gute Idee."
Sie rät jeder Frau, die Verantwortung für ihre finanzielle Versorgung im Alter selbst zu übernehmen. So wie der staatliche Rentenanspruch sollte auch die private Altersvorsorge eine höchstpersönliche Angelegenheit sein und auf den Namen der Frau angelegt werden.
Auch in einer (nichtehelichen) Partnerschaft, die auf Augenhöhe gelebt wird, kann sich eine Arbeitsteilung bilden: Ein Mitglied kümmert sich stärker um die Kinder, als das andere - dafür kann das andere Mitglied Karriere machen und ein besseres Einkommen erzielen. Fairness bedeutet dann, beide Partner(inn)en unabhängig voneinander in der Altersvorsorge gleichzustellen, zum Beispiel durch eine ausgleichende private Altersvorsorge für das Mitglied, das weniger Rentenpunkte erzielen kann. Dieses Thema sollten Paare offen diskutieren, anstatt sich blind aufeinander zu verlassen.
Welche Form der privaten Altersvorsorge für Sie geeignet ist, hängt unter anderem davon ab, wieviel Zeit Ihnen bis zur Rente zur Verfügung steht und ob Sie Anspruch auf staatliche Förderungen haben. Die fondsgebundene Rentenversicherung der R+V Versicherung ist ein Beispiel für eine moderne private Vorsorge, welche eine Rentenpolice mit den Renditechancen von Investmentfonds verbindet:
Fondsgebundene Rentenversicherung
Mit dem R+V-VorsorgeKonzept in jeder Marktsituation flexibel agieren
Die fondsgebundene Rentenversicherung R+V-VorsorgeKonzept verbindet die Steuervorteile einer privaten Rentenversicherung mit den attraktiven Ertragschancen einer Fondsanlage. Dabei entscheiden Sie selbst über Anlagestrategien und Fondsauswahl. Flexibel sind Sie auch bei Zuzahlungen und Kapitalentnahmen (Teilrückkauf).
R+V-VorsorgeKonzept im Überblick
In jeder Marktsituation flexibel bleiben
Mit der fondsgebundenen Rentenversicherung R+V-VorsorgeKonzept bieten unsere Partner R+V Luxembourg Lebensversicherung S.A. und Union Investment gemeinsam eine Lösung für Ihre Altersvorsorge. Durch die Fondsanlage profitieren Sie langfristig von den Chancen der Kapitalmärkte. Die Anlagestrategie bestimmen Sie dabei selbst, ganz nach Ihren Bedürfnissen. Eine breite Fondsauswahl von Union Investment – von konservativ bis chancenorientiert – steht für Sie bereit. Und ändert sich die Marktlage oder Ihre persönliche Lebenssituation, bleiben Sie flexibel: Sie können über einen Teilrückkauf Kapital entnehmen oder zuzahlen und Ihre Anlagestrategie viermal im Jahr kostenfrei wechseln, ohne dass Abgeltungssteuer anfällt.
Doppelt profitieren durch Steuervorteile
Außerdem sparen Sie mit dem R+V-VorsorgeKonzept, der fondsgebundenen Rentenversicherung der R+V, doppelt für Ihre Rente. Denn in der gesamten Ansparphase müssen Sie keine Steuern zahlen und auch Ihr Freistellungsauftrag oder Sparerfreibetrag wird nicht belastet. Bei Kapitalauszahlungen bleibt zudem die Hälfte Ihrer Erträge steuerfrei, vorausgesetzt die Vertragslaufzeit beträgt mindestens zwölf Jahre und die Auszahlung erfolgt an Personen, die das 62. Lebensjahr bereits vollendet haben. Wählen Sie eine Rentenzahlung, versteuern Sie während der Auszahlungsphase nur einen geringen Anteil Ihrer Rente – den sogenannten Ertragsanteil.
Anlagestrategien
Eine Anlagestrategie, die zu Ihnen passt
R+V-VorsorgeKonzept bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuelle Anlagestrategie selbst zu bestimmen. Je nach persönlicher Situation und Risikobereitschaft können Sie aus vier definierten Strategien wählen und diese bis zu viermal im Jahr kostenfrei anpassen.
Fondsstrategie | Aktienanteil |
---|---|
UniStrategie: Konservativ |
Ca. 25 % Aktien (mäßiges Risiko) |
UniStrategie: Ausgewogen |
Ca. 50 % Aktien (erhöhtes Risiko) |
UniRak | Ca. 65 % Aktien (erhöhtes Risiko) |
UniGlobal |
Ca. 100 % Aktien (erhöhtes Risiko) |
Fondsauswahl
Individuelle Fondsauswahl
Wählen Sie aus 50 Fonds von Union Investment sowie den R+V-internen Fonds R+V-Kurs und R+V-Zins. Das Fondsangebot umfasst die unterschiedlichsten Anlageklassen von konservativ bis chancenorientiert. Dabei genießen Sie die Vorzüge eines professionellen Fondsmanagements.
Clever diversifizieren, Risiken reduzieren, Chancen nutzen – UniRBA 3 Märkte mit regelbasierter Anlagestrategie
Mit dem Spezialfonds UniRBA 3 Märkte mit regelbasierter Anlagestrategie im Rahmen der fondsgebundenen Rentenversicherungen partizipieren Sie an der Entwicklung von Aktienmärkten dreier Industrieländer über die folgenden Indizes: DAX 30, NASDAQ 100 und NIKKEI 225. Bei langfristig negativen Entwicklungen der Aktienmärkte ist der Fonds geldmarktnah und sicherheitsorientiert investiert. Ziel der Anlagestrategie ist es, die Auswirkungen langfristig negativer Entwicklungen der Aktienmärkte auf das angelegte Kapital zu reduzieren, die Performance zu stabilisieren oder die Chance an der Partizipation der Aktienmärkte zu wahren. Mit dem neuen Chancenindikator ist während der "Geldmarktphase" ein früherer Einstieg in den jeweiligen Aktienmarkt möglich.
Börsenchancen nutzen und Risiken reduzieren: UniRBA Welt 38/200
Mit dem Spezialfonds UniRBA Welt 38/200 mit regelbasierter Anlagestrategie partizipieren Sie an der Entwicklung der weltweiten Aktienmärkte. Durch die weltweite Streuung des UniRBA Welt 38/200 wirken sich negative Entwicklungen auf Einzelmärkten und Branchen weniger stark aus, gleichzeitig werden globale Chancen genutzt. Bei langfristig negativen Entwicklungen der Aktienmärkte ist der Fonds geldmarktnah und sicherheitsorientiert. Ziel des Spezialfonds ist es, die Auswirkungen langfristig negativer Entwicklungen der Aktienmärkte auf das angelegte Kapital zu reduzieren und die Performance zu stabilisieren.
Mit regelbasierter Anlagestrategie in eine bessere Zukunft investieren: UniRBA Duo Nachhaltig
Bei dem Spezialfonds UniRBA Duo Nachhaltig wird neben der bewährten regelbasierten Anlagestrategie 38/200 auch der US-Einkaufsmanager-Index (ISM) berücksichtigt. Dieser Indikator fängt die Stimmung der US-Einkaufsmanager bezüglich der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung in den USA ein. Die Investition erfolgt in den MSCI World ESG Leaders – einen globalen Aktienindex. Die englische Abkürzung ESG steht dabei für Environmental, Social, Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Damit ist der Index auf ein nachhaltiges Anlageuniversum ausgerichtet.
Häufige Fragen zur fondsgebundenen Rentenversicherung
Der Ertragsanteil ist der steuerpflichtige Anteil einer Rente. So müssen Rentenempfänger nicht die angesparten Rentenbeiträge, sondern nur den fiktiven Ertrag des eingezahlten Kapitals versteuern. Die Höhe des steuerpflichtigen Anteils ist gesetzlich festgelegt und abhängig vom Alter der versicherten Person bei Rentenbeginn. So beträgt zum Beispiel der Ertragsanteil bei einem Renteneintrittsalter von 65 Jahren 18 Prozent der Gesamtrente.
Sie können bereits ab 25 Euro pro Monat mit der fondsgebundenen Rentenversicherung für Ihr Alter vorsorgen. Oder Sie legen einmalig einen Betrag von mindestens 2.500 Euro an.
Ja, bei der Auszahlung haben Sie die Wahl zwischen einer Kapitalauszahlung oder einer lebenslangen Rente. Sie können aber auch eine Kombination aus beidem wählen. Den Zeitpunkt des Rentenbeginns bestimmen Sie selbst.
Das könnte Sie auch interessieren
Dieser Beitrag stammt aus unserem Newsletter März 2021. Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.