Einer für alle!

Gutes zu tun, ist vielen ein Bedürfnis. In Deutschland haben etwa 31 Millionen Menschen eine ehrenamtliche Tätigkeit. Noch viel mehr werden gelegentlich aktiv, ohne organisiert zu sein. So halten sie den Laden am Laufen. Dafür kann man nicht oft genug danke sagen! Spielen auch Sie mit dem Gedanken zu helfen?

Bürgerschaftliches Engagement ist heute aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ohne Bezahlung trainieren uneigennützige Menschen Kinder in Sportvereinen, versorgen Bedürftige oder opfern ihre Freizeit für die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr, in Hilfsorganisationen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz. Auch Umweltschutz-, Menschenrechts- oder karitative Organisationen sind auf tätige oder finanzielle Hilfe angewiesen.

Auch spontane Hilfe ist immer willkommen. Müllsammlungen im Wäldchen vor der Haustür sind leicht zu organisieren. Oder Stadtbäumen im Sommer Wasser zu geben, ist eine kleine Mühe mit hohem Nutzen. Hier ein paar Ideen, die uns besonders gut gefallen:

  • einen Büchertauschschrank einrichten
  • eine Mitfahrbank aufstellen, wo es keinen ÖPNV gibt
  • eine nachbarschaftliche Müllsammlung organisieren (bei der Kommune anmelden, oft wird die Entsorgung unterstützt)
  • Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten
  • Fahrgemeinschaften bilden
  • Arbeitseinsätze auf Sportplätzen und Spielplätzen organisieren
     

Berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten sind oft auch im Ehrenamt gefragt. Schatzmeister und Kassenprüfer im Verein werden immer gesucht. Webdesign, Veranstaltungsmanagement, Organisationstalent im allgemeinen und handwerkliches Geschick sind ebenso gefragt.

Warum sich noch zusätzliche Arbeit aufbürden?

Weil es Spaß macht, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und zusammen Erfolge zu feiern. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet immer wieder Dinge, die sich verbessern lassen. Dann heißt es, wer, wenn nicht ich? Wenn einer erst den Anfang macht, finden sich schnell Gleichgesinnte!

Auch Spenden helfen

Viele Projekte kosten Geld. Trotz aller Einsatzbereitschaft der freiwilligen Helfer kann eine gute Idee auf der Strecke bleiben, wenn die Finanzierung nicht möglich ist. So bietet sich allen, die wenig Zeit haben, eine gute Gelegenheit, Gutes zu tun.

Helfen ganz nebenbei

Das Gewinnsparlos der Leipziger Volksbank verbindet Helfen, Sparen und Gewinnen. Denn aus den Erträgen dieser Sparlotterie der Sächsischen Volksbanken und Raiffeisenbanken wird ein großer Spendentopf gespeist, dessen Gelder in die Region Leipzig/Landkreis Leipzig/Nordsachsen fließen. Jeder Gewinnsparer ist also immer auch ein Helfer. Er spart nebenbei für sich selbst und nimmt monatlich automatisch an der Verlosung von hohen Geldgewinnen teil.

Welches Projekt ist das richtige für mich?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wofür Sie sich engagieren möchten, dann lassen Sie sich von diesen regionalen Projekten inspirieren:

  • In Leipzig: Eine große Sammlung von Angeboten für freiwillige Helfer finden Sie auf den Seiten der Freiwilligen-Agentur Leipzig
  • Regionale Crowdfunding-Projekte werden unter https://www.regiocrowd.com/crowdfunding/ gelistet.
  • Immer auf der Suche nach aktiven Helfern sind Stadtteil-, Dorfgemeinschafts- bzw. Heimatvereine.
  • THW und Freiwillige Feuerwehren.
  • Sportvereine, Geschichtsvereine.
  • Karitative Vereine wie die Tafeln, die Volkssolidarität, das DRK oder Kinderhospiz Bärenherz e.V.
  • Wenig Zeit? Wie wäre es mit einer Kinderpatenschaft, Tierpatenschaft in regionalen Zoos oder einer Baumpatenschaft?
     

Wer sich engagiert und hilft, steht nicht alleine da. Welche Unterstützung möglich ist, erfahren Sie in unserem Beitrag "Wo erhalte ich Unterstützung für mein Projekt".

Dieser Beitrag stammt aus unserem Newsletter Oktober 2020. Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.