Beratung vor Ort. Service weltweit.

Digitalisierung. Fachkräftemangel. Steigende Kosten. Das alles führt dazu, dass Banken und Sparkassen ihr Filialnetz weiter ausdünnen. Wir suchen einen anderen Weg.

Wer heute unsere Filiale in Frohburg betritt, wird vielleicht das bekannte Gesicht am Servicetresen vermissen. Dort, wo einst Ines Hofmann oder Veronika Rösler stundenweise Überweisungen entgegennahmen oder Auskünfte gaben, steht nun ein Telefon. Dieses "Schlaue Telefon" ist der heiße Draht zu einem Serviceteam der Leipziger Volksbank, das nicht nur stundenweise erreichbar ist, sondern montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Einfach Hörer abnehmen und Frage stellen.

Freundlich und kompetent.
Freundlich und kompetent.

Die Überweisungen schluckt der Belegbriefkasten. Unsere Mitarbeiterinnen können sich derweil auf die komplexen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden konzentrieren wie Beratungen zur Geldanlage, Finanzierungen oder Kontoeröffnungen. Damit es keine Wartezimmersituation mehr gibt, arbeiten wir mit einem Terminkalender.

Im Beratungspunkt gibt eine Service-Tafel Orientierung für alle Service-Themen, die man ganz einfach mit dem Smartphone erledigen kann.

Unsere Service-Tafel gibt es auch für zuhause. Berühren Sie das Bild.
Unsere Service-Tafel gibt es auch für zuhause. Berühren Sie das Bild.

Weiterhin stehen die Selbstbedienungsgeräte für Einzahlungen, Auszahlungen und Kontoauszüge zur Verfügung. Diesen neuen Filialtyp nennen wir "Beratungspunkt". Bereits im zweiten Halbjahr 2022 haben wir diesen in Frohburg erprobt und mit guten Erfahrungen Anfang 2023 auf insgesamt 16 Standorte übertragen. Ergänzt werden unsere Beratungspunkte durch sechs "Regionalcenter" und elf SB-Standorte. Hier bieten wir neben Kundenberatung und SB-Technik weiterhin für dringende Fälle einen Service-Counter an. Die Regionalcenter sind so in unserem Geschäftsstellennetz verteilt, dass sie bei Bedarf mit vertretbarem Aufwand erreicht werden können.
 

Service-Elemente im Beratungspunkt (Illustration.)
Service-Elemente im Beratungspunkt (Illustration.)

Warum gehen wir diesen Weg?

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen bequemeren Weg, ihre täglichen Bankgeschäfte abzuwickeln. Für Kontostand, Kontoauszug und die Überweisung nutzen die meisten unserer Kunden inzwischen das Onlinebanking. Das spart Zeit, Geld und ist günstig. Viele Serviceleistungen kann man zuhause in Anspruch nehmen. Videoberatungen werden von Jahr zu Jahr stärker nachgefragt. Das ist eine zukunftsweisende Entwicklung.

Kundinnen und Kunden, die unsere Leistungen online nutzen, besuchen unsere Filialen nur noch, um am Automaten Geld abzuheben oder für einen Beratungstermin.
 

Das Filialnetz der Leipziger Volksbank.
Das Filialnetz der Leipziger Volksbank.

Bei der großen Anzahl unserer Filialen ist es nicht mehr möglich, überall eine Servicestelle zu besetzen. Auch der Fachkräftemangel spielt dabei eine große Rolle. Deshalb konzentrieren wir den Kundenservice auf ein motiviertes Team in Leipzig, wo die Wünsche unserer Kunden online oder telefonisch erfüllt werden. Das nennen wir "Service weltweit".

Der wichtigste Effekt unserer Ausrichtung: Unsere Geschäftsstellen bleiben als Beratungspunkte auch in Kleinstädten erhalten. Unsere Kollegen der R+V Versicherung und der Bausparkasse Schwäbisch Hall bieten wie wir an allen Standorten weiterhin Kundenberatungen an. Das nennen wir "Beratung vor Ort."